7 Natürliche Methoden für längere Wimpern

7 Natürliche Methoden für längere Wimpern

7 Natürliche Methoden für längere Wimpern

Längere, dichtere Wimpern sind nicht nur ein Schönheitsmerkmal, sondern schützen auch deine Augen. Chemische Produkte können Nebenwirkungen wie Wimpernverlust oder Reizungen verursachen. Deshalb gibt es natürliche Alternativen, die sanft und effektiv sind. Hier sind die 7 besten Methoden für gesunde Wimpern:

  • Rizinusöl: Stärkt die Wimpern und spendet Feuchtigkeit.
  • Kokosöl: Schützt die Haarstruktur und beugt Brüchigkeit vor.
  • Ernährung: Liefert Nährstoffe wie Biotin, Vitamin E und Zink.
  • Wimpernmassage: Fördert die Durchblutung und regt das Wachstum an.
  • Aloe Vera: Pflegt und revitalisiert die Wimpern.
  • Grüner Tee: Stimuliert die Haarfollikel und stärkt die Wimpern.
  • Regelmäßige Pflege: Sanfte Reinigung und tägliche Pflege verhindern Schäden.

Mit diesen Methoden kannst du deine Wimpern auf natürliche Weise pflegen und stärken – ganz ohne Risiken. Lies weiter, um zu erfahren, wie du die einzelnen Techniken richtig anwendest.

1. Rizinusöl

Rizinusöl ist eine bekannte natürliche Methode zur Unterstützung der Wimpernpflege. Es enthält Rizinolsäure, die reich an Triglyceriden ist und dabei hilft, die Wimpern zu stärken und mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Was macht Rizinusöl so besonders?

Das Öl wird aus den Samen der Rizinuspflanze (Ricinus communis) gewonnen und überzeugt durch seine Inhaltsstoffe:

Inhaltsstoff Wirkung auf die Wimpern
Rizinolsäure Spendet Feuchtigkeit und stärkt die Struktur der Wimpern
Omega-6-Fettsäuren Unterstützt die Haargesundheit
Antimikrobielle Stoffe Kann Pilzinfektionen verhindern und wirkt antimikrobiell

Dieses Wissen hilft Ihnen, Rizinusöl gezielt und sicher anzuwenden.

Wie wird Rizinusöl angewendet?

So wenden Sie Rizinusöl effektiv an:

  • Reinigen Sie Ihre Wimpern und Hände gründlich.
  • Nutzen Sie einen sauberen Wimpernpinsel oder Q-Tip, um das Öl aufzutragen.
  • Tragen Sie das Öl abends vor dem Schlafengehen auf.
  • Verwenden Sie nur eine kleine Menge, um Überdosierung zu vermeiden.

"Ich reinige meine Hände und gebe ein paar Tropfen auf meinen Finger. Damit massiere ich sanft den Ansatz der Wimpern, Augenbrauen und Augenlider."
– Dr. Carly Rose, Optometristin

Sicherheitshinweise

Beachten Sie diese Tipps, um Rizinusöl sicher zu nutzen:

  • Verwenden Sie nur kaltgepresstes, biologisches Rizinusöl.
  • Machen Sie 24 Stunden vor der ersten Anwendung einen Allergietest am Arm.
  • Achten Sie auf die Haltbarkeit von etwa einem Jahr.
  • Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit den Augen.

"Wenn Sie Rizinusöl im Augenbereich verwenden, seien Sie sehr vorsichtig und tragen Sie es nur auf die Wimpern auf. Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem Auge."
– Dr. Michele Farber, Fachärztin für Dermatologie

Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt halten.

2. Kokosöl-Behandlung

Kokosöl ist eine natürliche Methode, um die Wimpern zu pflegen und zu stärken. Es bietet eine effektive Kombination aus Schutz und Nährstoffen.

Warum Kokosöl hilft

Die Wirkung von Kokosöl liegt vor allem in seinem hohen Gehalt an Laurinsäure. Diese Fettsäure wird leicht vom Wimpernhaarschaft aufgenommen und schützt vor Proteinverlust.

Eigenschaft Wirkung auf die Wimpern
Laurinsäure Wirkt antibakteriell und schützt die Haarstruktur
Vitamin E Unterstützt die Wimpern und stärkt ihre Struktur
Antimikrobielle Stoffe Schützt vor Infektionen durch Bakterien und Pilze
Feuchtigkeitsspendend Beugt Trockenheit und Brüchigkeit vor

Ein weiterer Vorteil ist die antimikrobielle Wirkung. Studien zeigen, dass 36,4 % der Mascaratuben nach drei Monaten Nutzung mikrobielles Wachstum aufweisen.

So wenden Sie Kokosöl an

1. Vorbereitung
Verwenden Sie 100% biologisches, natives Kokosöl. Testen Sie es 24 Stunden vor der ersten Anwendung auf einer kleinen Hautstelle, um mögliche Reaktionen auszuschließen.

2. Auftragen
Sie können das Öl auf zwei Arten auftragen:

  • Mit den Fingern: Waschen Sie Ihre Hände gründlich, nehmen Sie eine kleine Menge Öl und massieren Sie es sanft entlang der Wimpernlinie ein.
  • Mit einer Wimpernbürste: Tauchen Sie eine saubere Bürste in das Öl und tragen Sie es wie Mascara auf die oberen und unteren Wimpern auf.

3. Nachbehandlung
Entfernen Sie überschüssiges Öl vorsichtig mit einem Wattestäbchen oder -pad. Zu viel Öl kann die Haarfollikel verstopfen.

Hinweis: Kokosöl ist nicht für Wimpernverlängerungen geeignet, da es den Kleber lösen und die Verbindung zwischen natürlichen und künstlichen Wimpern schwächen kann.

3. Ernährung für gesunde Wimpern

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum und die Stärke der Wimpern. Neben äußerlicher Pflege benötigt der Körper auch die richtigen Nährstoffe, um gesunde Wimpern zu unterstützen.

Wichtige Nährstoffe

Bestimmte Nährstoffe sind besonders wichtig, um die Wimpern zu stärken:

Nährstoff Tagesbedarf Funktion
Biotin 30-100 µg Unterstützt die Keratinproduktion
Vitamin E 15 mg Schützt die Haarfollikel vor Schäden
Vitamin C 75-90 mg Fördert die Kollagenbildung
Eisen 8-18 mg Unterstützt die Haarfollikel
Zink 8-11 mg Unterstützt gesundes Haarwachstum

Diese Nährstoffe sind in vielen Lebensmitteln enthalten und können leicht in den täglichen Speiseplan integriert werden.

Die besten Lebensmittel

  • Proteinreiche Lebensmittel: Griechischer Joghurt, Eier, mageres Fleisch, Hülsenfrüchte
  • Omega-3-Quellen: Lachs, Makrele, Avocados, Chiasamen, Walnüsse
  • Vitaminreiche Lebensmittel: Gelbe Paprika (reich an Vitamin C), Süßkartoffeln, Spinat, Mandeln (reich an Biotin)

Die positiven Effekte auf die Wimpern sind oft nach 3 bis 6 Monaten sichtbar.

Lebensmittel Hauptnährstoffe Nutzen für die Wimpern
Austern Zink, Eisen, Vitamin B12 Stärken die Wurzeln der Wimpern
Schwarze Bohnen Eisen, Folsäure Unterstützen die Durchblutung
Avocados Fettsäuren, Vitamin E Fördern das Wimpernwachstum
Gelbe Paprika Vitamin C Verhindern Brüchigkeit

Eine abwechslungsreiche Ernährung mit diesen Lebensmitteln kann die Gesundheit und das Wachstum der Wimpern effektiv unterstützen.

Natürlich schöne Wimpern

Du hast kurze oder dünne Wimpern? Hier ist der Tipp, den ich selbst nutzen würde:
Die Kombi aus dem EyelashBooster Serum von Doolashes und ihrer Präzisions-Wimpernzange ist, was mir wirklich geholfen hat – ohne Chemie, dafür mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Biotin und Hyaluron. Das Serum stärkt langfristig, die Zange gibt sofortigen Schwung.

Warum ich beides empfehle?

  • Serum: Sichtbar längere Wimpern in 14 Tagen, klinisch bestätigt.
  • Zange: Hält den ganzen Tag, selbst bei kurzen Wimpern.
  • Bundle: Spart 15% gegenüber Einzelkauf – wenn du direkt beides ausprobieren willst.

Fun Fact: Über 2.000 Kundinnen nutzen schon die Kombi. Kein Wunder, dass ständig gefragt wird: ‚Sind deine Wimpern echt?‘

Probier’s aus – oder lass es.

Jetzt einkaufen

4. Wimpernlinien-Massage

Die Massage der Wimpernlinie ist eine weitere Methode, um das Wachstum der Wimpern zu fördern. Sie regt die Haarfollikel an und verbessert die Durchblutung, wodurch die Wimpern besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden.

Massagetechnik im Überblick

Die richtige Technik ist entscheidend, um gute Ergebnisse zu erzielen:

Massageschritt Vorgehen Dauer
Vorbereitung Hände gründlich waschen, warme Kompresse auflegen 2–3 Minuten
Oberes Augenlid Mit kreisenden Bewegungen nach unten massieren 30 Sekunden
Unteres Augenlid Mit kreisenden Bewegungen nach oben massieren 30 Sekunden
Schläfenbereich Kreisende Bewegungen an den äußeren Augenwinkeln 30 Sekunden

Die Massage sollte morgens und abends sanft durchgeführt werden.

Einsatz natürlicher Öle

Die Massage kann durch die Verwendung von Ölen noch effektiver gestaltet werden:

  • Rizinusöl: Enthält Omega-6-Fettsäuren und Vitamin E
  • Kokosöl: Reich an mittelkettigen Fettsäuren
  • Mandelöl: Spendet Feuchtigkeit und pflegt intensiv

"Ich habe eine Kombination aus drei Methoden angewendet, um auf natürliche Weise längere Wimpern zu wachsen: Rizinusöl, eine selbstgemachte Wimpernbooster-Mischung und Massage! Wie man an meinem Vorher-Nachher-Foto (unten am Ende des Beitrags) sehen kann, sind meine Wimpern definitiv gewachsen!" – Lori Ryman, BS, MS 

Anwendungstipps:

  • Tragen Sie das Öl mit einem sauberen Wattestäbchen auf die Wimpernwurzeln auf und massieren Sie es sanft bis zu den Spitzen.
  • Die Behandlung eignet sich besonders für den Abend.
  • Um sichtbare Ergebnisse zu erzielen, sollte die Methode über mindestens drei Monate regelmäßig angewendet werden.

Neben der Förderung des Wimpernwachstums kann die Massage auch trockenen Augen und Gerstenkörnern vorbeugen . Die Aktivierung der Meibom-Drüsen unterstützt zudem die natürliche Schutzfunktion der Augen . Diese Technik ergänzt andere Pflegemethoden optimal und unterstützt ein gesundes Wimpernwachstum.

5. Aloe Vera Methoden

Aloe Vera ist eine Pflanze, die hervorragend für die natürliche Pflege der Wimpern geeignet ist. Mit Vitaminen wie A, C, E und B12  bietet sie eine einfache Möglichkeit, Wimpern stärker und gesünder zu machen. Hier erfährst du, wie Aloe Vera das Wachstum deiner Wimpern unterstützen kann und wie du sie richtig anwendest.

Wirkung von Aloe Vera

Wie genau hilft Aloe Vera? Die Pflanze enthält Nährstoffe, die das Wachstum der Wimpern fördern:

Inhaltsstoff Wirkung auf die Wimpern
Vitamin A Stärkt die Haarfollikel
Vitamin C Unterstützt die Kollagenbildung
Vitamin E Schützt vor oxidativem Stress
Vitamin B12 Fördert den Zellstoffwechsel
Cholin Hilft beim Zellaufbau

Das Gel der Aloe Vera wirkt wie ein natürlicher Conditioner und spendet Feuchtigkeit . Dank seiner entzündungshemmenden Eigenschaften kann es außerdem Reizungen im Augenbereich lindern, was indirekt zu gesünderen Wimpern beiträgt.

"Aloe Vera ist ein erstaunliches natürliches Heilmittel für viele Haut- und Schönheitsanliegen, einschließlich des Wimpernwachstums. Reich an Vitamin E und A sowie Antioxidantien kann es die Wimpern nähren und revitalisieren, um sie gesund zu erhalten." – Bondi Lash Lab

Nun, da wir die Wirkung kennen, geht es um die richtige Anwendung.

Anwendung von Aloe Vera

So kannst du die Vorteile von Aloe Vera für deine Wimpernpflege nutzen:

Grundlegende Schritte:

  • Vorbereitung: Nutze reines Aloe Vera Gel oder mische es selbst.
  • Auftragen: Trage vor dem Schlafengehen eine dünne Schicht auf die Wimpern auf.
  • Einwirken lassen: Lasse das Gel über Nacht wirken.
  • Abspülen: Entferne es am Morgen mit klarem Wasser.

Wichtige Hinweise:

  • Teste das Gel vorher auf einer kleinen Hautstelle, besonders wenn du empfindlich auf Pflanzen wie Knoblauch oder Zwiebeln reagierst.
  • Vermeide Augenkontakt; sollte es dennoch passieren, spüle die Augen mindestens 15 Minuten lang mit kühlem Wasser aus.
  • Verwende nur eine kleine Menge, um Überpflegung zu vermeiden, da dies die Wimpern spröde machen kann.

Regelmäßige, aber maßvolle Anwendung kann die Wimpern stärken und ihre Gesundheit fördern.

6. Grüntee-Behandlung

Grüner Tee ist nicht nur ein beliebtes Getränk, sondern auch ein wirksames Mittel zur Pflege und Förderung des Wimpernwachstums. Dank seines hohen Gehalts an Antioxidantien und B-Vitaminen unterstützt er das natürliche Wachstum der Wimpern auf sanfte Weise, ganz ohne chemische Zusätze.

Vorteile von Grüntee

Grüner Tee enthält Inhaltsstoffe, die das Wimpernwachstum positiv beeinflussen:

Inhaltsstoff Wirkung Anteil pro Tasse
EGCG (Epigallocatechin-3-gallat) Stimuliert die Haarfollikel und fördert das Wachstum 200 bis 300 mg
Flavonoide Unterstützen das Wimpernwachstum variiert
Tannine Stärken die Wimpern und fördern das Wachstum variiert

"Grüner Tee ist reich an antioxidativen Eigenschaften, die nachweislich die Stimulation des Wimpernwachstums unterstützen." – Shannique Austin, Top Celebrity Lash Artist und Inhaberin von Glam Spa

Der hohe Anteil an EGCG, der je nach Sorte zwischen 50 % und 80 % liegt, macht Grüntee zu einem natürlichen Helfer für gesunde und längere Wimpern. Diese Verbindung regt die Haarfollikel an und unterstützt so das Wimpernwachstum effektiv.

Anwendungsmethoden

So bereitest du die Grüntee-Behandlung vor:

  • Tee zubereiten: Grünen Tee 15 Minuten ziehen lassen.
  • Abkühlen lassen: Den Tee auf Zimmertemperatur bringen.
  • Auftragen: Mit einem Wattepad vorsichtig auf die Wimpern auftragen.
  • Einwirken lassen: 15 Minuten einwirken lassen.
  • Abspülen: Mit lauwarmem Wasser entfernen.

Tipps für die Anwendung:

  • Wende die Behandlung zweimal täglich über mindestens zwei Monate an.
  • Verwende nur abgekühlten Tee, um die empfindliche Augenpartie zu schützen.
  • Vermeide den Kontakt mit den Augen. Sollte dennoch etwas hinein gelangen, spüle gründlich mit Wasser.

Vorsichtsmaßnahmen:

  • Teste den Tee vorab auf einer kleinen Hautstelle, insbesondere bei empfindlicher Haut.
  • Bei Eisenmangel nicht gleichzeitig mit eisenhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln verwenden.
  • Bei Hautreizungen oder allergischen Reaktionen die Anwendung sofort stoppen.

Mit regelmäßiger Anwendung kannst du nach etwa drei Monaten sichtbare Ergebnisse erwarten – längere, gesündere Wimpern.

7. Tägliche Wimpernpflege

Eine konsequente Alltagsroutine ist entscheidend, um gesunde Wimpern zu fördern und Bruch zu minimieren. Hier erfährst du, wie du deine Wimpern morgens und abends optimal reinigst und pflegst.

Anleitung zum Abschminken

Sanfte, gründliche Reinigung ist der Schlüssel zu gesunden Wimpern. Hier sind die besten Methoden, um Make-up schonend zu entfernen:

Produkttyp Anwendung Hinweise
Augen-Make-up-Entferner Auf ein Wattepad geben, 15–20 Sekunden einwirken lassen Perfekt für wasserfestes Make-up
Mizellenwasser Mit einem Wattepad sanft auftragen Ideal für wasserlösliches Make-up
Spezial-Reiniger Mit einer weichen Bürste auftragen Besonders schonend für die Wimpern

Tägliche Reinigungsschritte

Kombiniere natürliche Pflegeprodukte mit dieser einfachen Reinigungsroutine:

Reinigungsroutine:

  • Morgens: Wimpern sanft reinigen, vorsichtig durchbürsten und vollständig trocknen lassen, bevor du Make-up aufträgst.
  • Abends: Entferne Make-up gründlich, ohne stark zu reiben.

Wichtige Tipps:

  • Wähle Produkte, die zu deinem Hauttyp passen, und vermeide nächtliche Reibung, z. B. indem du auf einem Seiden- oder Satinkissen schläfst.
  • Lass die Wimpern immer an der Luft trocknen.
  • Nutze ausschließlich augenfreundliche Produkte.
  • Ersetze deine Wimpernbürste regelmäßig.
  • Vermeide ölige Produkte im Augenbereich.

Mit einer regelmäßigen Pflegeroutine bleiben deine Wimpern gesund, brechen weniger und können kräftiger wachsen.

Fazit

Natürliche Wimpernpflege braucht Zeit, Beständigkeit und die richtige Kombination aus Pflege und Ernährung. Laut wissenschaftlichen Studien wachsen Wimpern täglich etwa 0,15 Millimeter.

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, kann man sich an diesem Zeitplan orientieren:

Phase Zeitraum Ergebnisse
Anfangsphase 1.–2. Woche Wimpern fühlen sich weicher an und brechen weniger.
Übergangsphase 3.–4. Woche Erste kleine Verbesserungen werden sichtbar.
Sichtbare Resultate 6.–8. Woche Deutliche Veränderungen in Länge und Stärke.
Langzeiteffekt Ab 8 Wochen Kontinuierliche Verbesserung bei regelmäßiger Pflege.

Die Tabelle zeigt, dass erste Veränderungen schon nach wenigen Wochen sichtbar werden können – ein Hinweis darauf, dass natürliche Ansätze durchaus wirksam sind.

"Es ist möglich, die Länge und Dicke der Wimpern deutlich zu erhöhen".

Die Ergebnisse können jedoch von Person zu Person unterschiedlich ausfallen. Faktoren wie Alter, Genetik und allgemeiner Gesundheitszustand spielen eine Rolle. Besonders wichtig ist die regelmäßige Anwendung, vor allem abends, etwa mit Rizinusöl. Durch die Kombination von Rizinus- und Kokosöl, einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Massage und weiteren natürlichen Methoden lassen sich langfristig gesündere und kräftigere Wimpern erzielen.

Diese Ansätze zeigen, dass natürliche Pflege eine effektive Alternative sein kann.

Zurück zum Blog